0Favoriten

Cookies-Einstellung

Um unsere Webseite optimal zu gestalten, verwenden wir Cookies und andere Technologien. Neben den technisch notwendigen Cookies setzen wir auch Cookies ein, um die Nutzung unserer Webseite zu analysieren, erweiterte Funktionen bereitzustellen sowie für Targeting- und Marketingzwecke. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Datenschutzbestimmungen

VW GTD, Diesel, Occasion / Gebraucht, Handschaltung
15
VW GTD, Diesel, Occasion / Gebraucht, Handschaltung - 2
VW GTD, Diesel, Occasion / Gebraucht, Handschaltung - 3
VW GTD, Diesel, Occasion / Gebraucht, Handschaltung - 4
VW GTD, Diesel, Occasion / Gebraucht, Handschaltung - 5
VW GTD, Diesel, Occasion / Gebraucht, Handschaltung - 6
VW GTD, Diesel, Occasion / Gebraucht, Handschaltung - 7

VWGTD

Schöner Golf GTD | tolles Fahrzeug | anschauen lohnt

CHF13'900
Hoffmann Automobile AG
061 516 37 61
061 516 37 61
Anfrage
03.1994
44'700 Km
Vorderradantrieb
90 Ps, 1'895 cm³
Handschaltung
Diesel
rot anthracite
3 5
Limousine
Occasion / Gebraucht
CHF 13'900

Jetzt Kredit berechnen

Jetzt Versicherung berechnen
Probefahrt vereinbaren

Der Händler meldet sich innerhalb von 24 Stunden während den Geschäftszeiten bei dir, um deinen Wunsch-Termin zu bestätigen.

Probefahrt anfragen
Beschreibung

Der Volkswagen Golf III (interne Typbezeichnung: 1H) ist ein Fahrzeugtyp der Kompaktklasse des Automobilherstellers Volkswagen, das zwischen Herbst 1991 und Ende 1997 (Variant Herbst 1993 bis Anfang 1999, Cabrio Herbst 1993 bis Mitte 2002) produziert wurde. Er ist die dritte Generation der Golf-Reihe. Insgesamt wurden 4.805.900 Exemplare gebaut.
Der Golf III löste nach fast neun Produktionsjahren seinen Vorgänger Golf II ab, basiert aber in wesentlichen Teilen noch auf dessen Konstruktion, etwa bei den Motorblöcken, der Fahrzeugelektrik und den Ausstattungsvarianten. Auch das Package blieb im Wesentlichen gleich; Länge, Breite und Radstand weichen nur wenig voneinander ab. Allerdings wurde die Karosserie im Vergleich zum Vorgänger stark abgerundet, die Linienführung stammt von Gert Volker Hildebrand,[1] und das Fahrzeug war erheblich schwerer.
Die wesentlichen Fortschritte gegenüber seinem Vorgänger betreffen insbesondere die passive Sicherheit mit verbessertem Crashverhalten durch verstärkte Fahrgastzelle und Türen. Außerdem waren mit dem Golf III in dieser Modellreihe erstmals Airbags verfügbar. Ebenso wurden mehr wiederverwertbare Materialien verwendet sowie vorgefertigte Modulgruppen eingesetzt, um die Fahrzeugmontage zu beschleunigen. Das Motorenangebot wurde durch die starken und sparsamen TDI-Dieselmotoren sowie die VR6-Ottomotoren erweitert, womit im Golf III erstmals Sechszylindermotoren in einem Kompaktwagen verfügbar waren. Auch eine Kleinserie mit Elektroantrieb wurde als Golf CityStromer speziell für Energieversorger gefertigt.
Außer in den Karosserievarianten seines Vorgängers – der drei- und fünftürigen Schräghecklimousine – war der Golf III ab Mitte 1993 unter der Modellbezeichnung Variant erstmals auch als Kombinationskraftwagen erhältlich. Ebenso diente er als Basis für das ab Sommer 1993 verfügbare zweite VW Golf Cabriolet, das vorher noch auf dem ersten Golf basiert hatte. Auch eine Stufenhecklimousine wurde wieder angeboten, diese hieß in Nordamerika weiterhin VW Jetta, in Europa jedoch VW Vento. Während der Bauzeit wurden immer wieder befristet Sondermodelle angeboten.
Der Golf III schrieb die Erfolgsgeschichte der Golf-Reihe fort. Die Gestaltung seiner Fahrzeugfront mit den mandelförmigen Scheinwerfern ist eines der wesentlichen Erkennungsmerkmale dieser Generation. Zudem markiert er den Übergang von eher einfacher zu durchweg gehobenerer Fahrzeugausstattung in der Kompaktklasse. Zu den Kritikpunkten am Golf III gehören nachlässige Verarbeitung (so genannter „Lopez-Effekt“) sowie punktuelle Neigung zu Korrosion, insbesondere in den ersten Baujahren und speziell im Vergleich zu seinem Vorgänger.
Die Schrägheckvariante des Golf III wurde im Herbst 1997 und damit nach relativ kurzer Bauzeit durch seinen Nachfolger, den Golf IV, ersetzt. Der Variant wurde noch bis zum Frühjahr 1999 produziert. Das Cabriolet wurde Mitte 1998 überarbeitet und optisch an den Golf IV angepasst. Seine Produktion lief erst Anfang 2002 aus.
Am 31. Dezember 2008 waren in Deutschland noch 1.137.614 Wagen dieses Typs zugelassen.

Dieses Inserat 4384406 wurde am 11.02.2025 aufgegeben oder aktualisiert und wurde 326 mal besucht.

Für die Richtigkeit der über die autolina.ch verbreiteten Informationen wird keine Gewähr geleistet.

Inserate-Check: Melden Sie uns irreführende oder unseriöse Inserate mit diesem Formular

Kontakt
Hoffmann Automobile AG
Occasionscenter Öffnungszeiten Mo-Fr 08:00 - 12:00 Uhr & 13:30 - 18:30 Uhr Sa 09:00 - 16:00 Uhr So geschlossen / freie Besichtigung RUFNUMMERN L. Dato 061 706 84 14 F. Strobl 061 706 84 15 S. Bandobranski 061 706 84 15
Alle Autos dieses Anbieters
061 516 37 61
061 516 37 61
Anfrage
Hoffmann Automobile AG
061 516 37 61
061 516 37 61
Anfrage
Probefahrt vereinbaren

Der Händler meldet sich innerhalb von 24 Stunden während den Geschäftszeiten bei dir, um deinen Wunsch-Termin zu bestätigen.

Probefahrt anfragen
Kontakt
Hoffmann Automobile AG
Occasionscenter Öffnungszeiten Mo-Fr 08:00 - 12:00 Uhr & 13:30 - 18:30 Uhr Sa 09:00 - 16:00 Uhr So geschlossen / freie Besichtigung RUFNUMMERN L. Dato 061 706 84 14 F. Strobl 061 706 84 15 S. Bandobranski 061 706 84 15
Alle Autos dieses Anbieters
061 516 37 61
061 516 37 61
Anfrage